AGB+Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Stephanie und Petra Damm

(die Datenschutzerklärung folgt unten im Anschluss an die AGB)

(Damm und Damm)

1. Allgemeines
(1) Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB genannt)
gelten für alle von Damm und Damm, vertreten durch Stephanie und Petra Damm,
Fliederstraße, 23558 Lübeck (nachfolgend: Auftragnehmerin) durchgeführten Aufträge,
Angebote und Leistungen gegenüber allen Kunden, die ihre Leistungen in Anspruch nehmen
(nachfolgend: Kunde).
(2) Die AGB dienen der Regelung und Klarstellung der Inhalte des Auftragsverhältnisses,
welches sich im Übrigen nach dem Inhalt des einzelnen Auftrages bestimmt.
(3) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil.
(4) Soweit keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, gelten die AGB auch für alle
zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen der Auftragnehmerin ein und
desselben Kunden.

2. Vertragsinhalt / Leistungsumfang
(1) Die Auftragnehmerin erbringt ihre Dienste gegenüber dem Kunden in der Form, dass sie
ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Darmgesundheit zur Beratung, Diagnose
und Therapie beim Kunden anwendet. Die Auftragnehmerin erbringt in Person von Frau
Petra Damm zudem Leistungen im Bereich der Wissensvermittlung (Seminare, Beratungen;
bspw. „Kräuterkunde-Stunde“).
(2) Über Diagnosemethoden und Therapieempfehlungen entscheidet der Kunde nach seinen
Befindlichkeiten frei, nachdem er von der Auftragnehmerin über die anwendbaren Methoden
und deren Vor- und Nachteile in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht umfassend informiert
wurde. Ein subjektiv erwarteter Erfolg der Diagnosemethoden und Therapieempfehlungen
kann weder in Aussicht gestellt noch garantiert werden.
(3) Der Umfang der vertraglichen Leistungen sowie die Höhe der Vergütung ergeben sich
aus der Leistungsbeschreibung des jeweiligen Angebots sowie aus den Angaben in der
Auftragsbestätigung. Bei Abweichungen zwischen den Angaben im Angebot und in der
Auftragsbestätigung gelten die Angaben in der Auftragsbestätigung.
(4) Die Auftragnehmerin darf keine Krankschreibungen vornehmen und keine
verschreibungspflichtigen Medikamente verordnen.

3. Auftragserteilung
(1) Die Angebote der Auftragnehmerin sind freibleibend und unverbindlich.
(2) Die Aufträge können mündlich oder schriftlich erfolgen.
(3) Es bleibt der Auftragnehmerin vorbehalten, bis zum endgültigen Vertragsabschluss über
eine bestimmte Vertragsleistung den Leistungsumfang sowie die Leistungszeit, als auch die
Preise zu ändern.

(4) Ein Vertragsschluss liegt erst dann vor, wenn ein entsprechender Auftrag von der
Auftragnehmerin bestätigt wurde. Diese ist berechtigt, das an sie herangetragene
Vertragsangebot, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt einer jeden Anfrage anzunehmen.
(5) Die Auftragnehmerin ist berechtigt, einen Vertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet
werden kann, es um Beschwerden geht, die die Auftragnehmerin aufgrund ihrer
Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf oder die sie
in Gewissenskonflikte bringen können. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der
Auftragnehmerin für die bis zur Ablehnung entstandenen Leistungen, einschließlich
Beratung, erhalten.

4. Rechte und Pflichten des Kunden
(1) Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen der Anfrage und Leistungserbringung
wahrheitsgemäße und vollständige Angaben insbesondere zu seiner Identität, Anschrift,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie (falls gefordert) zur Bankverbindung zu machen.
(2) Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass der Auftragnehmerin alle für die Ausführung
des Auftrags erforderlichen Informationen rechtzeitig vorliegen und er Fragen der
Auftragnehmerin im Hinblick auf die zu erbringenden Leistungen, Diagnosemethoden und
Therapieempfehlungen wahrheitsgemäß beantwortet.
(3) Offensichtliche Mängel sind vom Kunden unverzüglich ab Leistungserbringung
gegenüber der Auftragnehmerin zu beanstanden. Dies gilt insbesondere bei mangelhaften
Einzelleistungen der von der Auftragnehmerin angebotenen Gesamtleistung. Kommt der
Kunde seiner Mitteilungspflicht nicht fristgerecht nach und können Mängel aufgrund des
Verhaltens des Kunden nicht rechtzeitig während oder bis zum Ende eines Leistungstermins
behoben werden, können aus diesen Mängeln keine Ansprüche des Kunden geltend
gemacht werden.

5. Vertraulichkeit
(1) Die Auftragnehmerin behandelt alle Daten des Kunden vertraulich und erteilt bezüglich
der Diagnose, der Beratungen und der Therapieempfehlungen sowie deren Begleitumstände
und den persönlichen Verhältnissen des Kunden Auskünfte nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Zustimmung des Kunden. Auf die Schriftform kann verzichtet werden, wenn die
Auskunft im Interesse des Kunden erfolgt und anzunehmen ist, dass der Kunde zustimmen
wird.
(2) Der vorangegangene Absatz ist nicht anzuwenden, wenn die Auftragnehmerin aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist - beispielsweise
Meldepflicht bei bestimmten Diagnosen - oder auf behördliche oder gerichtliche Anordnung
auskunftspflichtig ist. Dies gilt auch bei Auskünften an Personensorgeberechtigte, nicht aber
für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte oder Familienangehörige. Der vorangegangene
Absatz ist zudem nicht anzuwenden, wenn in Zusammenhang mit der Beratung, Diagnose
oder Therapie persönliche Angriffe gegen ihn oder seine Berufsausübung stattfinden und er
sich mit der Verwendung zutreffender Daten oder Tatsachen entlasten kann.
(3) Die Auftragnehmerin führt Aufzeichnungen über ihre Leistungen (Handakte). Dem
Kunden steht eine Einsicht in diese Handakte nicht zu; er kann diese Handakte auch nicht
herausverlangen. Der vorangegangene Absatz bleibt unberührt.

(4) Sofern der Kunde eine Behandlungsakte verlangt, erstellt die Auftragnehmerin diese
kosten- und honorarpflichtig. Soweit sich in der Handakte Originale befinden, werden diese
in der Behandlungsakte in Kopie beigefügt. Die Kopien erhalten einen Vermerk, dass sich
die Originale in der Handakte befinden.

6. Preise / Zahlungsbedingungen
(1) Die Auftragnehmerin hat für ihre Dienste Anspruch auf ein Honorar. Alle Preise verstehen
sich in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. von z.Zt. 19%.
(2) Zu erbringende Leistungen werden je nach Vereinbarung zu einem Pauschalpreis oder
nach Einzelleistungen berechnet. Nachträgliche Änderungs- und Ergänzungswünsche des
Kunden, sowie erst während der durchgeführten Leistungen als erforderlich erkennbar
werdende Zusatzleistungen, werden zusätzlich vergütet.
(3) Das vereinbarte Honorar ist sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzug per Überweisung
oder in bar fällig.

7. Stornierung, Rücktritt
(1) Der Kunde kann einen Auftrag jederzeit schriftlich oder per E-Mail stornieren oder vom
Vertrag zurücktreten. Maßgeblicher Zeitpunkt für die wirksame Erklärung des Rücktritts ist
der Eingang einer Erklärung an die Auftragnehmerin unter deren Anschrift bzw. E-Mail-
Adresse.
(2) Für Seminare und verbindlich gebuchte Beratungstermine bei der Auftragnehmerin
(Bspw. „Kräuterkunde-Stunde“) gilt Folgendes: Tritt der Kunde vor Beginn des vereinbarten
Leistungstermins zurück oder erscheint er nicht, so tritt anstelle des Zahlungsanspruches der
Auftragnehmerin ein Anspruch auf eine angemessene Entschädigung, soweit der Rücktritt
nicht von der Auftragnehmerin zu vertreten war. Die Höhe der Entschädigung hat die
Auftragnehmerin unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung und
dem vereinbarten Leistungstermins sowie unter Berücksichtigung der erwarteten Ersparnis
von Aufwendungen und des erwarteten Erwerbs durch anderweitige Verwendungen
pauschaliert. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der
Rücktrittserklärung des Kunden wie folgt berechnet:
- Rücktritt ab 2 Wochen vor dem Termin: 40% des hierfür vereinbarten Honorars
- Rücktritt ab 1 Woche vor dem Termin: 60% des hierfür vereinbarten Honorars
- Rücktritt ab 2 Tage vor dem Termin: 100% des hierfür vereinbarten Honorars
Dem Kunden bleibt in jedem Fall der Nachweis gestattet, dass die der Auftragnehmerin
zustehende Entschädigung geringer als die geforderte Entschädigungspauschale ist.

8. Umbuchungen / Verschiebungen von Terminen durch Kunden
(1) Für Seminare und verbindlich gebuchte Beratungstermine bei der Auftragnehmerin
(Bspw. „Kräuterkunde-Stunde“) gilt Folgendes: Die Verschiebung von Terminen ist der
Auftragnehmerin rechtzeitig anzuzeigen und mit dieser abzustimmen. Sollte aufgrund von
Terminkollisionen oder Verhinderung der Auftragnehmerin kein Ersatztermin vereinbart
werden können, so gilt Ziffer 7.2.

(2) Zusätzliche aufgrund der Umbuchung bzw. Verschiebung von Terminen entstandenen
Kosten hat der Kunde der Auftragnehmerin zu erstatten, es sei denn, der Umbuchungsgrund
liegt in einer Pandemie oder pandemie-ähnlichen Situation.

9. Haftung
(1) Verletzt die Auftragnehmerin fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung
auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß der
nachstehenden Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind
Pflichten, die der Vertrag der Auftragnehmerin nach seinem Inhalt zur Erreichung des
Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags
überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
(2) Die Auftragnehmerin haftet dem Kunden zudem aus allen vertraglichen,
vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und
Aufwendungsersatz wie folgt:
• bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
• bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit,
• aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt
ist,
• aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
Eine darüberhinausgehende Haftung ist ausgeschlossen.
(3) Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung der
Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter der Auftragnehmerin.

10. Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Geschäftssitz der Auftragnehmerin, sofern nicht
ein anderer Gerichtsstand gesetzlich vorgeschrieben ist.
(3) Die Auftragnehmerin ist zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
(4) Nebenabreden sowie Änderungen und Ergänzungen zum Vertrag oder zu diesen AGB
bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform und müssen als solche ausdrücklich
gekennzeichnet sein.
(5) Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen
rechtsunwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit des gesamten
Vertrages.

Stand: 04/2025


Datenschutzerklärung von Damm und Damm
 
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
 
Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke
der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite: 
www.dammunddamm.com
 
1.    Verantwortliche Stelle - Kontakt
 
1.1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
 
Damm und Damm
Fliederstraße
23558 Lübeck
Vertreten durch: Stephanie Damm
Tel.: +491724921344
E-Mail: stephidamm@googlemail.com
Ansprechpartner: Stephanie Damm


1.2. Kontakt
a) Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen
Daten ausüben möchten, können Sie uns unter den oben (unter Ziffer 1.1.) angegebenen
Kontaktmöglichkeiten sowie in unserem Kontaktformular erreichen.
b) Bei der Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Telefon, E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung
der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen (Siehe „Löschung und Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten“, Ziffer
13).
 
2.    Von uns verarbeitete Daten


2.1. Rechtsgrundlagen
a) Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt
ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO der Fall, wenn 
 Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder
 die Verarbeitung zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, oder
 im Falle einer Anfrage durch Sie vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, oder
 die Verarbeitung erforderlich ist, um, Ihre lebenswichtigen Interessen, oder
 die einer anderen natürlichen Person, zu schützen, oder
 die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich
ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Interessensabwägung).
b) Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der
Erhebung weggefallen ist (Siehe „Löschung und Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten“, Ziffer 13).
 

2.2. Was sind personenbezogene Daten?
a) Was „personenbezogene Daten“ sind, ergibt sich aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). Danach sind personenbezogene Daten solche Angaben, die mit verhältnismäßigen Mitteln
Ihrer Person zugeordnet werden können. Personenbezogenen Daten unterteilen sich in vier Gruppen.
Dazu gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in
Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen),
Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an
unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Rahmen von E-Mails). Informationen, die
nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer
bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, sind als anonyme Daten nicht
personenbezogen.
b) Daneben werden bei einem Besuch unserer Website aus technischen Gründen auch weitere Daten
verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die
Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder
Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über
den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Login-
Daten, Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten,
und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese
technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall
verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den
Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch nach Art. 6 Abs. 1 lit.
f. DSGVO erforderlich ist.  
c) Sofern Sie entsprechende gesundheitsbezogene Eingaben im Rahmen des Kontaktformular oder
Telefon übermitteln, werden auch gesundheitsbezogene Daten verarbeitet. Zu gesundheitsbezogenen
Daten zählen insbesondere Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde.
 
2.3. Was versteht man unter „Verarbeitung? 
Was unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist, ergibt sich ebenfalls aus Art. 4 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Darunter fallen sämtliche Vorgänge, die zum Umgang mit
den Daten gehören. Schon das Erheben oder das Erfassen, aber auch die Organisation oder das
Ordnen bzw. die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, fallen unter den Begriff der
„Verarbeitung“. Aber auch andere Umgangsweisen, wie die eigentliche Verwendung, oder die
Übermittlung bzw. auch die Weitergabe fallen unter den Oberbegriff der Verarbeitung. Letztlich gehört
hierzu aber auch die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
 
3.    Datensicherheit


Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Ihre bei uns
gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen. Es
wird damit gewährleistet, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und
einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorgebeugt wird. Insbesondere werden
unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis
verpflichtet und müssen dieses einhalten.
 
4.    SSL-Verschlüsselung


Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die
Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie
bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert
ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt
von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie
Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich
im Zweifel an uns.

5.   Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder
uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir
die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen
und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO):
 die IP-Adresse des anfragenden Gerätes (also Ihr Rechner oder Smartphone),
 Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website,
 Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben,
 Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
 Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
 Zugriffsstatus/ http-Statuscode,
 die übertragene Datenmenge, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
 Betriebssystem und dessen Oberfläche,
 sowie der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers.     
b) Die vorgenannten Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs-
 oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach
gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur
endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
c) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Genauere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziffer 9 („Cookies“).
d) Die Daten werden von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f. DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei
insbesondere:
 die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
 die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
 die Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
 die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
 weitere administrative Zwecke.

6.     Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter


a) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben
die Daten der Nutzer an Dritte also nur dann weiter, wenn:
 Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
 die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass
Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
 für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie
 dies gesetzlich zulässig und nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst
hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und
vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für einen Schutz
der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
c) Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch
die Datenschutzrichtlinien und - erklärungen der örtlich zuständigen Partner und deren Beauftragte
Institutionen Anwendung finden können.


7.     Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?


a) Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der
Europäischen Union („EU“) gespeichert. Es kann aber ausnahmsweise vorkommen, dass

personenbezogene Daten in nichteuropäische Länderübermittelt werden. In diesen sogenannten
„Drittländern“ ist die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht. Damit besteht dort im Regelfall auch
ein weniger strenges Datenschutzrecht.
b) Eine solche Datenweitergabe an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann
beispielsweise bei der Bearbeitung einer Dienstleistungsanfrage oder der Erbringung von
Supportdienstleistungen auf elektronischem Wege vorliegen.
c) Bei einer solchen Übermittlung von Daten an ein Drittland stellen wir aber sicher, dass dies in
Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfolgt. Außerdem stellen wir sicher, dass beim
jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau für Sie und andere
Betroffene gewährleistet wird oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies erfolgt z. B. durch
Abschluss eines Vertrages mit dem Empfänger im Drittland auf Grundlage der sog. Standard-
 Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Diese Standard- Vertragsklauseln gewährleisten ein
ähnliches Datenschutzniveau, wie es die europäische Datenschutzgrundverordnung bietet.


8. Durchführung von Verträgen


a) Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und
verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Nutzungsverhältnisses, Vertrages oder im
Rahmen der Anbahnung einer vertraglichen- bzw. Nutzungsbeziehung mitteilen. Welche Daten
erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich oder im Rahmen der Anfrage
mitgeteilt. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Nutzungsverhältnisses werden Ihre Daten mit
Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser
Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben
oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über
die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.
b) Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird Ihre IP-Adresse und den
Zeitpunkt Ihrer jeweiligen Nutzungshandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, insbesondere auch aus Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter
Nutzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich
nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine
gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

9.     Cookies


a) Wir verwenden sogenannte „Cookies“ zum Wiedererkennen von mehrfacher Nutzung unseres
Angebots durch denselben Nutzer bzw. Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien,
die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen
abgelegt werden.
b) Erteilt der Nutzer die Einwilligung zur Verwendung von Cookies, richtet sich die Rechtmäßigkeit der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn keine Einwilligung angefordert wird,
stellt unser berechtigtes Interesse (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem
wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies dar.
c) Je nach Verwendungszweck und Funktion werden die von der Website verwendeten Cookies in die
folgenden Kategorien unterteilt: Unbedingt erforderliche Cookies; Funktionale-Cookies; Performance-
Cookies; Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies.
Unbedingt erforderliche Cookies sorgen dafür, dass diese Website, beziehungsweise der Dienst,
ordnungsgemäß funktioniert. Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben,
wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf
basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und
speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Performance-Cookies sammeln Informationen
darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und
Funktionalität zu verbessern. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies stammen

unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die
vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln.
d) Unbedingt erforderliche Cookies können nicht einzeln deaktiviert bzw. aktiviert werden. Der Nutzer
hat jederzeit die Möglichkeit, seine Cookie-Einstellungen anzupassen oder Cookies generell in seinem
Browser zu deaktivieren. Der Nutzer kann der Verwendung von Funktionalen Cookies, Performance-
Cookies oder Marketing-Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie-Einstellungen
entsprechend anpasst. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen
dieses Onlineangebots führen. Informationen zur Deaktivierung von Cookies bei den gängigsten
Browsern finden Sie unter den nachfolgenden Links:


 Google Chrome https://support.google.com/accounts/answer/61416hl=de


 Microsoft Internet Explorer https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-
explorer-delete-manage-cookies


 Safari https://support.apple.com/kb/PH19214?locale=de_DE&viewlocale=de_DE


 Firefox https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies blockieren


 Opera  http://help.opera.com/Windows/9.20/de/cookies.html


10.    Verwendung von Google Analytics


a) Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite
nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
b) Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website
analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir
unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle,
in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US
Privacy Shield unterworfen und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c)  Wir verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von
Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter
„Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
d) Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-
Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort
ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
e) Wir nutzen die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte
erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten.
Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese
Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die
Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung”
dargestellt generell untersagen.
f) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (Siehe „Cookies“
Ziffer 9). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im
Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Website-Betreiber zu erbringen.
g) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

h) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websitebezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
i) Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:


 Datennutzung durch Google http://www.google.com/analytics/terms/de.html


 Datennutzung zu Werbezwecken http://www.google.com/policies/technologies/ads


 Zum Datenschutz https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/


 Zur Datenschutzerklärung http://www.google.de/intl/de/policies/privacy


11.   Ihre Rechte an Ihren Daten


Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:


 gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie
der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie
über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
 gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
 gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
 gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht
mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben;
 gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragung, d.h. Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format zu erhalten bzw. können die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit
uns beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Im Falle der
Datenübertragung auf einen anderen Verantwortlichen können Sie die Übertragung jedoch nur
erwirken, soweit dies technisch machbar ist;
 gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns
gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
 gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten, für Ihr Auskunftsverlangen,
den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns.
Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1.1.
dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.

​​
12.  Widerspruchsrecht


a) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit
widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
b) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen,
können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns
durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage
und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden
schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie
über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres
Unternehmens).
c) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der
Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns
unter den in Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten informieren.
d) Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an die unter Ziffer 1.1. genannte Person.


13.  Löschung und Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten


a) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten
dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen
Daten erläutert werden.
b) Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten
speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um
eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, die Aufbewahrung für 6
Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen,
Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß
§ 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und
Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
c) Bei gesundheitsbezogenen Daten sind wir aufgrund rechtlicher Vorgaben verpflichtet, diese Daten
mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Rechtsgrundlage hierfür ist §
630 f Abs. 3 BGB. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben,
zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
 
14.  Änderungen der Datenschutzerklärung


a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.
b) Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können
Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb,
sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre
Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer
Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.